Wie gestern bereits angekündigt heute der 2. Teil der Lakritznamen aus anderen Ländern: Weiterlesen →
Lakritznamen international (Teil 1)
Klar viele kennen es unter dem Namen Lakritz. Aber schon dieser Blogeintrag zeigte, dass es damit nicht getan ist, da die schwarzsüße Köstlichkeit in verschiedenen Landschaften auch unterschiedliche Namen hat.
Das ist international natürlich nicht anders. Um nun aber auch außerhalb der deutschen Sprachraums in Sachen Lakritz nicht sprachlos zu sein hier der erste Teil einer Liste mit hilfreichen Worten für Lakritz, die es im Ausland leichter machen sollen Entzugserscheinungen vorzubeugen :-) Weiterlesen →
Siegfried Lenz lässt Herzen durch Lakritz sprechen
Siegfried Lenz lässt den Protagonisten in „Eine Liebesgeschichte“ (aus dem Buch ‚So zärtlich war Suleyken, Masurische Geschichten‘) sagen: „Willst, Lakritz?“
ISBN: 3-596-11739-9
So zärtlich war Suleyken, Masurische Geschichten
Die achtzenhnte der masurischen Geschichten
Eine Liebesgeschichte
Joseph Waldemar Gritzan, ein grosser, schweigsamer Holzfäller, wurde heimgesucht von der Liebe. Und zwar hatte er nicht bloss so ein mageres Pfeilchen im Rücken sitzen, sondern, gleichsam seiner Branche angemessen, Weiterlesen →
Sprachliches aus dem deutschen Sprachraum
- 1350 schreibt Konrad Megenbergs in seinem ‚Buch der Natur‘:
„Daz Himilprot wirt oft gevelschet mit Lakritzen, diu gepulvert ist.“ - 1716 erscheint das Wort Lakritz erstmals im Neuhochdeutschen Wörterbuch. Hier werden auch u.a. Leckerzweig und Bärenkraut synonym gebraucht
- Das Schwäbische Wörterbuch von 1904 weist als gebräuchlichen Ausdruck für den eingedickten Süßholzsaft „Bäredreck“ aus
- Das Rheinische Wörterbuch von 1932 verwöhnt uns mit einem ausgesprochenem Linguistischen Schmankerl. In einer Feldstudie in 1535 Orten im Rheinland wurde festgestellt, das auch hier eine Menge verschiedener Bezeichnungen für Lakritz existieren
- Hier eine Sammlung von Mundartausdrücken, die sich interessanterweise meist auf Farbe, Geschmack und/oder gesundheitliche Aspekte beziehen:
Lakritze, Lakrutze, Lakrips, Laritz, Karitz, Kritz, Zuckerkritz, Lakores, Kulitsch, Kalitsch, Klitsch, Zuckerklitsch, Litschekuchen, Bärendreck, Bärenschiss, Bärenzucker, Teufelsdreck, Hustenkuchen, Mohrkuchen, Holzkuchen, Zitz, Zitzelitz, Tropp/Dropp, Schwarztropp, Süßtröppel, Zuckerpech, Pechzucker, Saft, Süßsaft, Stimmes, Stimpes, Stimmkuchen, Stummkuchen
- In den 60er Jahren wurde Pernod (wahrscheinlich wegen der Farbe) auch ‚Lakritzwasser‘ genannt
- Im Frankfurter Wörterbuch taucht die Redensart „Tinnef mit Lakritz“ auf.
Meint Gegenstände die unbrauchbar sind. - Im Hessischen heißt es: „Des bier i die reinst Lakrizzebrieh“
Und meint eigentlich: „Das Bier ist eine fade süße Brühe und schmeckt überhaupt nicht“ - Pharmakologisch wird es auch Radix Liquiritiae (Wurzel) oder Succus Liquiritiae (Extrakt = Lakritze) genannt.
Selbsterfahrung mit Panda-Produkten
Letzte Woche war ich in Schweden segeln und hatte dort Gelegenheit die Produkte (Presslakritz) der finnischen Firma Panda zu testen.
Ich hatte dazu ja schon mal gebloggt.
Aber zurück zum Wesentlichen. Weiterlesen →
Statements bei Twitter
Da ist man mal einige Tage segeln und in der Zeit finden sich plötzlich sehr interessante Statements zu Lakritz bei Twitter.
Hier also eine kleine Rückschau: Weiterlesen →
Lakritz-Dessous
Manchmal ist man ganz überrascht, was es alles so gibt :-)
Jedenfalls bin ich bei meinen Recherchen über Dessous gestolpert, die mit Lakritz verschönert werden. Weiterlesen →
Seit wann ist Lakritz eigentlich bekannt?
Wann genau Lakrtiz auf den Speisenplan getreten ist, wird sich wahrscheinlch nie endgültig klären lassen.
Enes jedoch ist klar, Lakritz war in vielen Hochkulturen bekannt und beliebt. Weiterlesen →
Auch Mr. Chaplin mochte es
Auch Stummfilmstar Charlie Chaplin war ein großer Fan der schwarzen Köstlichkeit.
In seinem Film „Goldrausch“ (1925) schlingt der traurige Tramp in einer Szene ausgehungert seinen Schuh mitsamt Schnürsenkeln, Sohle und Schusternägeln hinunter.
Ziemlich ungesund? Nicht für den großen Stummfilmstar: Die Schuhe waren aus Lakritz.
Noch ein Lakritz-Gedicht
Das Internet ist ja ein unerschöpflicher Quell der Inspiration und auch diesmal ist mir was richtig Schickes ins Netz gegangen :-)
Schon das zweite Lakritz-Gedicht in wenigen Tagen.
Lakritz-Etüde
Die Tüte lächelt im Regal
ruft leise:“ Nimm mich mit “
wenn ich dies tu, dann wird´s fatal
Das Schwarze macht mich fit
Ich greife zu so schnell es geht
Gelüste steigen hoch
egal, wenn auch ein Wind gleich weht
ich brauch´ das Süße doch
Mein Mund lechzt nach dem leck´ren Zeug
der Beutel fast schon leer
die letzten ich mit Gier beäug´
wünsch mir davon noch mehr
Ganz plötzlich rumpelts tief im Darm
es bläht der Bauch so sehr
die Luft verlässt den Ort ganz warm
es riecht nach Fäulnis, wer?
Ein wahres Blaskonzert entsteht
und Komponist bin ich
Lakritz-Etuede zu dir weht
ein Kunstwerk aus mir schlich
Trotz allem lieb´ ich diese Kost
nehm´s Knatie Tüte lächelt im Regal
ruft leise:“ Nimm mich mit “
wenn ich dies tu, dann wird´s fatal
Das Schwarze macht mich fit
Ich greife zu so schnell es geht
Gelüste steigen hoch
egal, wenn auch ein Wind gleich weht
ich brauch´ das Süße doch
Mein Mund lechzt nach dem leck´ren Zeug
der Beutel fast schon leer
die letzten ich mit Gier beäug´
wünsch mir davon noch mehr
Ganz plötzlich rumpelts tief im Darm
es bläht der Bauch so sehr
die Luft verlässt den Ort ganz warm
es riecht nach Fäulnis, wer?
Ein wahres Blaskonzert entsteht
und Komponist bin ich
Lakritz-Etuede zu dir weht
ein Kunstwerk aus mir schlich
Trotz allem lieb´ ich diese Kost
nehm´s Knattern gern in Kauf
dem Liebsten schenk´ich meinen Trost
mit schwarzen Schnecken drauf
Ich weiß, du liebst Etueden sehr
die voller Inbrunst sind
wir blasen uns gemeinsam leer
es weht ein steter Windas tern gern in Kauf
dem Liebsten schenk´ich meinen Trost
mit schwarzen Schnecken drauf
Ich weiß, du liebst Etueden sehr
die voller Inbrunst sind
wir blasen uns gemeinsam leer
es weht ein steter Wind
Quelle: www.buch-schreiben.net
Heute bei Twitter
Heute gibt es einen Ausschnitt aus den aktuellen Twitter-Nachrichten. Denn auch da ist Lakritz ein Thema.
Liste der Lakritz-Inhaltsstoffe
Die einzelnen Bestandteile ändern sich je nach Produkt und die Mengenverteilungen sind streng gehütete Geheimnisse.
Aber in allen ist sicherlich dieses enthalten: Weiterlesen →
Lakritz kann süchtig machen
:-) Das Lakritz süchtig machen kann, davon hatte ich ja schon mal munkeln hören.
Nun bin ich im Netz aber über einen Blogeintrag gestolpert, der einen ehrlichen Einblick in die wahre Dramatik der Lakritzsucht liefert.
Es geht vom maßlosen online-Einkauf von Lakritzprodukten bis hin zu dem Geständnis, dass es nicht nur ein eigenes Regal für die erstandenen schwarzsüßen Köstlichkeiten gibt und das dies Regal eigentlich ein Lakritzschrein ist.
Von Ohrkrone: Ich bin süchtig
Wodka soll nach Lakritz schmecken?
In einer Verbraucherinfo für den österreichischen Wodka ERISTOFF wird der Geschmack desselben unter anderem so beschrieben: Weiterlesen →
Oktoberfest und Lakritz
Die Bildzeitung bietet zur heutigen Eröffnung des Oktoberfestes Tipps, wie man/frau diese Tage gut überstehen kann :-)
Verwundert nehme ich jedoch zur Kenntnis, dass da auch Lakritz angepriesen wird: Weiterlesen →
Finnische Lakritz bei Rewe
Seneca hat unter der Überschrift „Es gibt noch Wunder“ diesen Hinweis gebloggt, wo man die aus Finnland (genauer gesagt aus Jyväskylä, s.a. google) kommenden Lakritz von Panda auch in Deutschland bekommt.
Nämlich bei Rewe :-) Gibt es aber auch im Internet zu bestellen.
Günther Grass und das Lakritz
Der Nobel-Preis-Träger Günther Grass hat, wenigstens in der Prosa, sein ganz eigenes Verhältnis zum Lakritz entdeckt, wenn wir Gudula Budke glauben wollen. In ihrer Geschichte „Grass verkauft Lakritze“ wechselt Grass in einen anderen Erwerbszweig. Weiterlesen →
Ein Lakritzgedicht, gefunden auf Twitter
Wenn Lakritzkatzen an der Lakritze kratzen, haben die Katzen Lakritz an den Tatzen. Ist ja fast wie Süßholzraspeln….
via @berndxxx
Wie wird Lakritz eigentich gemacht?

Die Rezeptur, ebenso wie die eigentliche Herstellung, unterliegen bei den Herstellern stillstem Schweigen und sind gut gehütete Betriebsgeheimnisse. Soviel ist aber bekannt:
* Gießlakritz – wie z.B. der Salino, werden in Mulden aus Maismehl (der so genannte „Puderkasten„) gegossen, getrocknet, das überflüssige Mehl wird abgesiebt und das Lakritz anschließend gewachst
* Presslakritz – wie z.B. die Schnecke, werden gekocht, in die passende Form gepresst, dann getrocknet und anschließend gewachst
Gesunde Schnecke oder Bärendreck?
Interessanter Artikel über Lakritz auf news.de
Lakritze gilt als kalorienarme Nascherei und als Heilmittel. Egal ob als Schnecke, Pfötchen oder Kätzchen: Der Extrakt aus der Süßholzwurzel hilft bei Hals- und Magenschmerzen. Zu viel kann aber krank machen – und die Lust auf Sex bremsen.
Der Bogen spannt sich von Charlie Chaplin über HIldegard von Bingen, von China nach Griechenland und vom Magenmittel zum Bluthochdruckerzeuger.
Den Artikel gibt es hier.
Wo kommt eigentich das Wort Lakritz her?
- Die Wurzeln liegen im Griechischen bei den Worten ‚glykys‘ (süß) und ‚rhiza‘ (Wurzel)
- Das wurde wohl im Lateinischen zu ‚Glycrriza‘ und im Mittel-Lateinischen zu ‚Liquiritia‘ und/oder ‚Liquiridia‘
- Etmylogisch besteht eine Verwandtschaft zu ‚Glyzerin‘
- Im Mittelhochdeutschen, das unserer heutigen Hochsprache voraus gegangen ist, fanden sich schon viele verschiedene Bezeichnungen, die sich aus dem Mittelhochdeutschen Wort für Lakritz herleiten.Die Gebrüder Wilhelm und Jacob Grimm (genau, die mit den bekannten Märchen) haben, in einem umfangreichen Wörterbuch der deutschen Sprache, die Entwicklungen der Wortes Lakritz festgehalten:
Lakeritz, Lakricie, Lakerici, Lakerisse, Leckerici, Leckeritz, Leckwaicz, Lichkricz, Licritz, Lackericz
Knete die wie Lakritz aussieht
Bei amazon wird FIMO-Knete angeboten, die oroginal wie Lakritz (Haribo, Colorado) aussieht.
Was es alles so gibt :-)