- Die Wurzeln liegen im Griechischen bei den Worten ‚glykys‘ (süß) und ‚rhiza‘ (Wurzel)
- Das wurde wohl im Lateinischen zu ‚Glycrriza‘ und im Mittel-Lateinischen zu ‚Liquiritia‘ und/oder ‚Liquiridia‘
- Etmylogisch besteht eine Verwandtschaft zu ‚Glyzerin‘
- Im Mittelhochdeutschen, das unserer heutigen Hochsprache voraus gegangen ist, fanden sich schon viele verschiedene Bezeichnungen, die sich aus dem Mittelhochdeutschen Wort für Lakritz herleiten.Die Gebrüder Wilhelm und Jacob Grimm (genau, die mit den bekannten Märchen) haben, in einem umfangreichen Wörterbuch der deutschen Sprache, die Entwicklungen der Wortes Lakritz festgehalten:
Lakeritz, Lakricie, Lakerici, Lakerisse, Leckerici, Leckeritz, Leckwaicz, Lichkricz, Licritz, Lackericz
Artikelformat